

Fuß
verkehrs
konzept
für die Stadt Oberursel (Taunus)

Das Ziel
In Oberursel werden 36 % aller innerstädtischen Wege zu Fuß zurückgelegt! Damit ist der Fußverkehr zusammen mit dem PKW-Verkehr einer der wichtigen Säulen in der Alltagsmobilität der Oberurselerinnen und Oberurseler. Für sehr viele Menschen ist es die bequemste und schnellste Art, sich durch die Stadt zu bewegen.
Im Verkehrlichen Leitbild (siehe Material) ist als ein Leitziel formuliert worden: Fuß- und Radverkehr werden sicher auf durchgängigen Wegen geführt.



Um das zu Fuß Gehen noch sicherer und für alle Personengruppen attraktiver zu gestalten, soll ein Fußverkehrskonzept erarbeitet werden. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, also Ihnen, entdecken wir gute Lösungen aber auch Mängel, für die Maßnahmen erarbeitet werden.
Nach einer umfangreichen Beteiligung wird das Konzept im Herbst 2022 vorgestellt!
Meldeplattform
Über die Onlinebeteiligung haben wir über 200 wertvolle Hinweise zum Fußverkehr in Oberursel erhalten – vielen Dank! Die Meldungen werden nun ausgewertet und für das Konzept aufbereitet. Sobald die Ergebnisse vorliegen werden wir Sie hier informieren.

Sechs Stadt-spaziergänge

Wir wollen von Ihnen lernen: Mit Anwohnenden in den sechs Ortsbezirken machen wir in den kommenden Wochen Spaziergänge im jeweiligen Stadtteil. Interessierte laden wir zu einem ca. zweieinhalbstündigen Spaziergang ein. Auf einer Route durch den jeweiligen Stadtteil werden spezifische Orte aufgesucht, attraktive wie problematische Orte und Verkehrssituationen aus Sicht des Fußverkehrs beleuchtet und Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Im Fokus stehen die Straßen begleitenden Fußwege und ihre Qualitäten und Oberflächen, parkende Pkw auf Gehwegen, die Querungsmöglichkeiten von Straßen und Kreuzungen und die Zugänglichkeit von Haltestellen. Aber auch die Aufenthaltsqualität wird in den Blick genommen: gibt es genügend attraktive Orte zum Verweilen und Spielen, gibt es ruhige, schattenspendende Orte auch für Kinder und Jugendliche und alte Menschen. Dies sind Fragen, die gemeinsam mit den Bürger*innen auf den Spaziergängen erörtert werden sollen.
Insgesamt haben sechs Spaziergänge mit jeweils 15 bis 20 Teilnehmenden aus den jeweiligen Ortsteilen stattgefunden. Die Vielzahl an Hinweisen und Anregungen wird nun aufbereitet und im Herbst 2022 vorgestellt.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Ablauf
Die Erstellung des Fußverkehrskonzeptes gliedert sich in mehrere Phasen.
Detaillierte Darstellung folgt.
PResse
Hier finden Sie aktuelle Pressemitteilungen rund um das Fußverkehrskonzept.
Ergebnisse
Hier finden Sie alle Ergebnisse der bisherigen Arbeit.
Inhalte folgen.